Hunsrück-Hochwald e.V.
Konzertlesung aus dem Buch „Der Fotograf von Auschwitz – Das Leben des Wilhelm Brasse“ mit dem Autor Reiner Engelmann. Die Lesung wird von Bernadette Boos musikalisch umrahmt. Gesanglich begann sie 1992 mit Klassik und Improvisation um sich dann neue musikalische Bereiche von Songinterpretationen der Sinti- und Roma, des Klezmer, des Soul bis hin zu Obertongesang zu erschließen.
Dienstag, 12. September 2023, 18.00 Uhr
Göttenbach Aula
Georg-Maus-Str. 2
55743 Idar-Oberstein
Unter dem Motto „Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt sie zu wiederholen“ führt die Fahrt vom 19. bis 26 November 2023, mit Zwischenhalt auf dem Hinweg in Dresden und auf dem Rückweg in Görlitz, an den Ort, der wie kein zweiter mit dem Schrecken des Nationalsozialismus verbunden ist.
Die Bildungsfahrt wird gemeinsam in Kooperation durch das Demokratischen Netzwerks Hunsrück Hochwald e.V. aus Idar-Oberstein, dem Pastoralen Raum Idar-Oberstein und der Katholischen Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe durchgeführt. [Weiterlesen …]
Aktionen im
Dezember 2022
Mit unserem Videoprojekt geben uns vier Menschen wichtige Einblicke in ihr persönliches Leben. Wie war ihr Leben vor der Flucht, was waren ihre Pläne, was bedeutete damals der Begriff „Heimat“ für sie und weshalb mussten sie diese verlassen. Welche Pläne haben sie für die Zukunft und in welche Wünsche haben sie für die Gesellschaft, in der sie in Zukunft leben möchten.

Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Unterstützung durch die Partnerschaft für Demokratie im Nationalparklandkreis Birkenfeld ermöglicht, die durch die Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ gefördert wird und engagierten Vereinen wie unserem, im gesamten Landkreis die Realisierung ihrer Projekte ermöglicht.
[ zum Video „Das ganze leben in einem Koffer ]
Beim Vortrag von Bastian Drumm am 12.12.2022 erhielten die Zuschauer nicht nur Informationen zu Symbolen und Zahlencodes, er konnte auch einiges zu der Musikszene der extrem Rechten Szene erzählen.

Inzwischen kann man wohl sagen, dass soweit alle Musikrichtungen hier bespielt werden. Dabei versucht wird in allen Altersgruppen mit dem Liedgut und insbesondere den Texten die Zuhörerschaft an die ausgrenzenden und territorialen Ideologien der rechtsextremen Szene herangeführt.

Über den Verein

Der Verein wurde am 08.11.2021 mit dem Wunsch gegründet im Kreis Birkenfeld überparteiliche Aktionen für die Einwohner*Innen des Kreises Birkenfeld zu organisieren und durchzuführen.
Dies ist verbunden mit der Hoffnung, dass mehr Achtsamkeit und Wachsamkeit für den Erhalt einer starken Demokratie in der Bevölkerung entsteht. Achtsamkeit für die Schwachen und Wachsamkeit gegenüber jenen, die politisch motiviert und/oder zu ihrem eigenen Nutzen mit Desinformation, Hass und Hetze die Gesellschaft zu spalten versuchen.
Mit unserem öffentlichen Eintreten für die Gleichberechtigung, demokratischen Grundsätze, Vielfalt, Integration und Inklusion sowie die Anregung von zivilgesellschaftlich-wissenschaftlichem Austausch zu aktuellen Themen und niederschwelligen Kultur- und Bildungsveranstaltungen, möchten wir nachhaltig für ein weltoffenes bejahendes Zusammenleben in einer freien Gesellschaft beitragen. Eine Gesellschaft, die die Vielfalt genießt und die demokratischen Grundwerte schätzt und schützt. Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde noch im Jahr 2021 durch das Finanzamt Idar-Oberstein festgestellt.
Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte im Mai 2022 durch das Amtsgericht Bad Kreuznach. Den ursprünglich bei der Gründung gewählten Vereinsnamen „Demokratisches Bündnis Hunsrück-Hochwald“ mussten wir nach Ablehnung durch das Vereinsregister ändern in „Demokratisches Netzwerk Hunsrück-Hochwald“.